Eine Schule braucht viele Köpfe. Auf dieser Seite stellen sich die Organe und Gremien, die die Schule bei ihrer Arbeit unterstützen und dadurch für eine stete Weiterentwicklung der Grundschule Marbach sorgen, kurz vor.
Ein geschulter, ehrenamtlicher Mitarbeiter von Seniorpartnern in School bietet mittwochs in unserer Schule Mediation an. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler bei der sozialverträglichen und gewaltfreien Lösung von Konflikten zu unterstützen. Die Kinder melden sich freiwillig in Absprache mit ihren Lehrkräften zum Gespräch an. Es besteht absolute Vertraulichkeit.
Vertraulichkeit spielt eine sehr große Rolle bei den Seniorpartners. „Das ist für die Kinder und Jugendlichen sehr wichtig, um sich zu öffnen und über ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse reden zu können. Das wird von ihnen sehr geschätzt“, weiß Horst Petri.
https://www.seniorpartnerinschool.de/ueber-uns/hessen/schulen-regional.html
Die Klassenelternschaft wählt aus ihrer Mitte einen Elternteil als Klassenelternbeirat und einen Elternteil als Stellvertreter oder Stellvertreterin. Diese Wahl findet alle zwei Jahre statt. Zu den Aufgaben als Klassenelternbeirat gehört u. a. mindestens einmal im Halbjahr einen Elternabend einzuberufen, bei Bedarf auch häufiger. Darüber hinaus sind der Kreativität des Elternbeirats und natürlich der gesamten Klassenelternschaft keine Grenzen gesetzt. So können gemeinsame Klassenfeste, Ausflüge, Elternstammtische und ähnliches organisiert werden.
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern, hält regelmäßig Kontakt zur Klassenlehrerin bzw. zum Klassenlehrer und kann im Konfliktfall zwischen Eltern und Lehrkraft als Vermittler hinzugezogen werden.
Aus den Klassenelternbeiräten setzt sich der Schulelternbeirat zusammen. Der gewählte Klassenelternbeirat ist somit automatisch Mitglied des Schulelternbeirates und stimmberechtigt. Die Stellvertreter der Klassenelternbeiräte haben im Schulelternbeirat kein Stimmrecht, es sei denn sie vertreten die Klassenelternbeirätin bzw. den Klassenelternbeirat (sog. Abwesenheitsvertreter). Sie sind jedoch als Vertreter oder Vertreterinnen für übergeordnete Gremien auf Stadt- und Landesebene wählbar. Die Stellvertreter und Stellvertreterinnen werden zu den Schulelternbeiratssitzungen als Gäste eingeladen, ihre Teilnahme ist äußerst sinnvoll und wird sehr begrüßt.
Alle zwei Jahre wählt der Schulelternbeirat aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden, eine stellvertretende Vorsitzende bzw. einen stellvertretenden Vorsitzenden.
Der Schulelternbeirat wählt die Vertreter und Vertreterinnen für die Wahl des Stadt- und Landeselternbeirates und die Elternvertreter der Schulkonferenz. Er hält Kontakt mit der Schulleitung, nimmt an Lehrergesamtkonferenzen teil und übt sein Mitbestimmungsrecht bei einigen Entscheidungen der Schulkonferenz und der Gesamtkonferenz aus. Nicht zuletzt organisiert er in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft und dem Elternförderverein die Feste, die an unserer Schule stattfinden.
Ein weiteres Gremium, in dem auch Eltern beteiligt sind, ist die Schulkonferenz. Sie ist ein Organ gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung, in dem Vertreter und Vertreterinnen der Lehrerschaft und Elternschaft zusammen arbeiten. Zur Wahl in die Schulkonferenz kann sich jeder Elternteil aufstellen lassen, unabhängig von der Mitgliedschaft in sonstigen Schulgremien.
Die Schulkonferenz entscheidet über wichtige Angelegenheiten der Schule (z. B. Einführung einer Fremdsprache, Zustimmung zum Haushalt, Erstellung des Schulprogramms etc.) und vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten.
Klassenelternbeiräte:
Klasse 2a: Frau Hausmann
Klasse 2a: Frau Meier
Klasse 2b: Herr Chifflarsol
Klasse 2b: Frau Rollenbeck
Klasse 3a: Frau Bahr
Klasse 3a: Frau Rambau
Klasse 3b: Frau Balasidis
Klasse 3b: Herr Lafera
Klasse 4a: Frau Kromberg (Vorsitzende)
Klasse 4a: Frau Wahlen
Klasse 4b: Herr Keil
Klasse 4b: Frau Würfel
Schulkonferenz:
Vertreter/innen der Eltern:
V. El-Sawaf,
P. Triml-Chifflard,
Frau Spiekermann (2a)
Frau Miller (sb)
Herr Perusic-Hermann (4a)
Frau von Harling (2a)
Deren Vertreterinnen:
Frau Jansen
Frau Mierisch
Frau Amendick
Vertreterinnen der Lehrerinnen:
Frau Meier
Frau Nau
Frau Phillips
Herr Mutschler
Frau Struwe
Vertreter
Frau Behrens
Frau Werner
Frau Schuhr
Herr Weißenfeld
Zu den Vereinstätigkeiten zählen die Mitfinanzierung der Projektwochen und der Schulbibliothek, individuelle finanzielle Unterstützung, z. B. für Klassenfahrten, Imbiss- und Infotische bei Elternsprechtagen sowie Einschulung und natürlich die Organisation der Schulfeste.
Weitere Informationen zum Elternförderverein finden sich auf der linken Seite in der Eingangshalle der Schule.
Auch Sie möchten die Grundschule Marbach unterstützen?
Dann..
... werden Sie doch Mitglied in unserem Förderverein! Die Mitgliedschaft beginnt mit nur € 10,00 Jahresbeitrag. Gerne darf ein höherer Mitgliedsbeitrag geleistet werden!
... freuen wir uns über Ihre Kuchenspende zu unseren Veranstaltungen und Ihre Mithilfe beim Verkauf.
... ist auch Ihre Unterstützung in Form einer Einzelspende sehr hilfreich!
Ihre Ansprechpartner sind:
1. Vorsitzende:
Frau Mandt
Kassenwart:
Herr Schäfer
Schriftführer:
Über Ihre Kontakaufnahme würden wir uns freuen!:
Grundschule Marbach
Haselhecke 15-17
35041 Marburg
Rufen Sie einfach an +49 6421 31867