Grundschule Marbach
Grundschule Marbach

Projekttage & Projektwoche

Unsere Projektwoche

Einmal im Jahr wird der Unterricht an der Grundschule Marbach ausgesetzt. Stattdessen können sich die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang einem Thema widmen. In praxisorientierten Arbeitsgruppen wird dieses unter Anleitung  intensiv erörtert. Die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen werden am Ende der Projektwoche aus- und vorgestellt.

 

Unsere nächste Projektwoche zum Thema "Gesundheit" findet im Mai 2023 statt.

Ansprechpartner

Beate Wagner-Nowicki

Telefon: +49 6421 31867

E-Mail: poststelle@marbach.marburg.schulverwaltung.hessen.de

 

Ein Umweltprojekt an unserer Schule

Ameise, Biene und Co. – Warum sterben die Insekten?

 

Diese Fragen konnten die Kinder der 3. Klassen unserer Schule im Rahmen eines
Umweltprojektes klären und die Welt der Insekten kennenlernen. Herr Hunter von der
Deutschen Umwelt-Aktion erfragte zunächst in einem Quiz das Vorwissen der Kinder.
Anschließend wurden die typischen Merkmale und Lebensweisen der Insekten gesammelt,
ihre große Bedeutung für Mensch und Umwelt bewusst gemacht und schließlich die
vielfältigen Gefahren und Bedrohungen herausgearbeitet.
Den Insekten geht es nicht gut. Obwohl Insekten zum Teil
bereits vor den Dinosauriern auf unserem Planeten
existierten, sind sie nun seit etwa 25 Jahren besonders
stark vom Aussterben bedroht! Daher erklärte der
Pädagoge den Kindern, welche Maßnahmen den Insekten
helfen können. Wichtig sind unter anderem vielfältige,
naturbelassene Pflanzenflächen. Jedes Kind stellte zum
Abschluss eine Samenkugel mit vielen verschiedenen
Blumensamen her als kleinen Beitrag um neuen
Lebensraum für die Insekten zu schaffen. Gesponsert wurde
dieser umweltpädagogische Unterricht von der Sparkasse.

 

 

 

Patenklassen für das Weihnachtstheater „Der Lebkuchenmann“

In der Vorweihnachtszeit durften die Kinder der Klassen 2a und 3a der
Grundschule Marbach Patenklassen für das Weihnachtstheaterstück „Der
Lebkuchenmann“ vom Hessischen Landestheater sein!

Sie erlebten besondere Einblicke in die Entstehung, Entwicklung undVeränderung einesTheaterstücks und konnten sogar Entscheidungen mitbestimmen.
Der Theaterpädagoge Max Linzmann besuchte die Kinder vorab in der Schule,gab einen Überblick über die Geschichte, stellte die Figuren vor und zeigte Entwürfe für die Kostüme und das Bühnenbild. Die erste Probe, die wir besuchten, fand auf der Probenbühne im Historischen Schwanhof statt. Herr Linzmann begrüßte uns und führte uns in den Probenraum.

Dort erwartete uns die Regisseurin und Intendantin des Stücks Frau
Leichtweiß-Unser und stellte uns die anwesenden Schauspieler*innen vor wie den Kuckuck, „den“ Salz, die Maus Schleck, den Lebkuchenmann und den alten Teebeutel.

Wir erfuhren auch, welche Personen hinter der Bühne gebraucht werden und welches ihre Aufgaben sind, wie Dramaturgin, Toningenieurin und Souffleurin. Dann erlebten die Kinder Proben einzelner Szenen.
Immer wieder erklärte die Regisseurin Einzelheiten und fragte die Kinder nach ihren Eindrücken und Ideen und freute sich über deren Vorschläge. Die zweite Probe fand eine Woche später bereits im Erwin-Piscator-Haus statt. Das Bühnenbild war vollständig aufgebaut, die Schauspieler fast vollzählig vor Ort und trugen ihre Kostüme. Nun sahen die Patenkinder weitere Szenen, Musikstücke und Tanzszenen. Frau Leichtweiß-Unser erklärte auch dieses Mal verschiedene Einzelheiten und fragte die Kinder nach deren Meinungen und Tipps. So bestimmten die Kinder u.a.,dass ein besonderer Witz im Stück verbleiben sollte.
Die dritte und letzte Probe war schließlich die Generalprobe selbst!
Abends um 19.30 Uhr fanden sich die Kinder in der Stadthalle ein, die meisten in Begleitung ihrer Eltern. Nun sahen wir das Theaterstück
in kompletter Besetzung und in voller Länge.
Ganz selten unterbrach die Regisseurin die Probe um mit den Darsteller*innen etwas zu besprechen.
Als die gesamte Schule mit allen Kindern und Erwachsenen das Theaterstück Ende Dezember besuchte, wussten die Patenkinder, wie viel Aufwand und wie viele Arbeitsschritte nötig sind um so eine Theateraufführung fertigzustellen.
 

Für die Kinder und die Lehrerinnen

war diese Aktion etwas ganz Besonderes!

Hier finden Sie uns

Grundschule Marbach
Haselhecke 15-17
35041 Marburg 

 

Kontakt

Sprechzeiten

 Sekretariat:                  Mo: 7:30 - 12:30 Uhr          Di:   7:30 - 12:30 Uhr und         13:00 - 15:30 Uhr        Mi:    geschlossen          Do:  7:30 -  12:30 Uhr        Fr:    7:30 -  15:00 Uhr

Rufen Sie einfach an
Schule+49 6421 31867

E-Mail: 
poststelle7440@schule.hessen.de

 

Das Betreuungsangebot ist unter folgender Rufnummer erreichbar:

            06421 360 681

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Marbach