Endlich wieder Fasching!
Nach zwei Jahren "Corona-Pause" konnten die Kinder unserer Grundschule wieder ausgelassen feiern.
Mit Unterstützung der Koleginnen Frau Behrens und Frau Hynek verwandelte sich die Aula in einen großen Partyraum.
Höhepunkt war die mehrfach geforderte Meier-Rakete.
Überraschungsgast war der "Riesenpikachu", der von allen Kindern mit großer Begeisterung empfangen wurde.
Am 10. Dezember fand der erste Marbacher Weihnachtsmakt statt.
Alle Kinder bastelten und backten verschiedene weihnachtliche Dinge, die gegen ein Spende erworben werden konnten.
Besonders beliebt war der Bastelstand von der Kollegin Frau Struwe.
Hier konnten "Groß und Klein" Baumscheiben weihnachtlich dekorieren.
Jeden Adventsmontag treffen sich alle Kinder und Lehrkräfte der Schule zum gemeinsamen Weihnachtssingen in der Aula der Schule.
Im BIld ein Vortrag der 1. Klasse von Frau Hynek.
Neubau der Grundschule Marbach
offiziell eröffnet
Holz-Waben als Rückzugsräume: Im Rahmen des ersten Bildungsbauprogramms (BiBaP I) der Stadt Marburg sind der Neubau der Cafeteria und die Erweiterung des Schulgebäudes der Grundschule Marbach fertig gestellt und dabei den Bedürfnissen des Ganztags angepasst. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Stadträtin und Schuldezernentin Kirsten Dinnebier sowie Stadtrat Dr. Michael Kopatz haben nun das neue Gebäude offiziell eröffnet.
Es war eines der größeren Projekte aus dem ersten Bildungsbauprogramm: der Neubau der Grundschule Marbach. Wir freuen uns, dass das Projekt nun erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte, sodass die Schüler*innen hier mehr Platz finden“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Einweihung des Erweiterungsbaus. Stadträtin und Schuldezernentin Kirsten Dinnebier fügte hinzu: „Hier ist ein Lernort entstanden, der sowohl für den Schulunterricht, als auch im Ganztag von allen Schüler*innen für AGs und Nachmittagsbetreuung genutzt werden kann und in dem es möglich ist, Kinder noch individueller zu fördern.“ Baudezernent Dr. Michael Kopatz erklärte, dass die Stadt Wert auf die Energieeffizienz des Gebäudes gelegt habe und es mit einer Heizungsanlage mit Erdwärme versorge.
Ziel der Baumaßnahme war es, zusätzliche Unterrichtsräume zu schaffen und einen Bereich für die Cafeteria zu bauen. Grund für den Bedarf waren die steigende Zahl der Schüler*innen sowie die Entwicklung zum Ganztag und die damit verbundenen längeren Aufenthaltszeiten.
Im Frühjahr 2020 hatten die Arbeiten am Rohbau begonnen, zu Beginn 2021 startete der Innenausbau. Das Gebäude hat die Form eines Quaders und zwei Geschosse. Im Obergeschoss sind zwei Klassenräume, ein Raum mit Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten und ein offener Bereich untergebracht. Im Erdgeschoss sind zwei Gebäudefronten vollständig mit großen Fenstern gestaltet. Dort sind Speisesaal und Foyer untergebracht. Eine Küche, in der vorgefertigte Speisen erwärmt werden können, ein Lager, Kühlräume und Sanitärräume sowie Technik finden dort ebenfalls Platz. Die Räume sind mit Sichtbeton, Lärchenholz und Linoleumboden in hellem Grün gestaltet. Ein Highlight ist auch die Ausstattung mit sogenannten Lernwaben. In vertikal angeordneten wabenförmigen Einheiten aus Holz können sich die Grundschüler*innen zurückziehen.
„Eine rollstuhlfahrergerechte Rampe wird dazu dienen, den Höhenunterschied zwischen Straße und Erdgeschoss zu überwinden und so für Barrierefreiheit sorgen“, so Kirsten Dinnebier weiter. Auch einen Aufzug und ein barrierefreies WC gibt es im Haus.
Der Erweiterungsbau ist nach einem hohen energetischen Standard gebaut und verbraucht verhältnismäßig sehr wenig Energie: Der Bedarf liegt 45 Prozent unter den gesetzlichen Mindestanforderungen für Neubauten (KfW-55-Standard). Das Gebäude verfügt über eine Heizungsanlage mit Erdwärmenutzung. Das Flachdach ist begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet.
„Die gesamte Maßnahme hat 4,4 Millionen Euro gekostet“, berichtete Dr. Thomas Spies. Einen Zuschuss in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat die Stadt dafür aus dem Kommunalinvestitionsprogramm KIP II des Landes Hessen erhalten.
Artikel: Pressestelle Universitätsstadt Marburg
Bilder:© Freya Altmüller, Stadt Marburg
Am Mittwoch, den 10. November war es endlich soweit !!!
Unser Neubau, den die 4. Klassen der GSM schon seit Anfang des Schuljahres bezogen haben, wurde offiziell eröffnet.
Unser Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hielt die Eröffnungsrede.
Unsere Schulleiterin Frau Schäfer bedankte sich in ihrer Rede für die Schaffung des schönen Neubaus.
Im Anschluss der Eröfrfnungsfeier feierte die GS Marbach ein Laternenfest.
Mit selbst gebastelten LED-Fackeln zogen die Schüler, Eltern, Betreuer und Lehrer über die Haselhecke, Karl-Justi-Straße und den Bienenweg ins Kinder und Jugendhaus Connex. Dort gab es leckere Weckmänner und einen warmen Kinderpunsch.
Spontan halfen viele Schüler bei der Aktion "Kinder helfen Kinder"!
Sie brachten Spielzeug, Kuscheltiere, Hygieneartikel und Süßwaren mit, die dann mit freundlicher Ünterstützung von Frau Meier in Kartons gepackt wurden und armen und bedürftigen Kindern in der Weihnachtszeit übergeben werden.
Danke für eure Unterstützung!
Am 19. und 20. September besuchten die 1.- und 4.-Klässler der GS-Marbach das Jugendwaldheim Rossberg.
Während die Erstklässler ein tolles Zwergdorf errichteten und die Waldfee Genovea vor dem Riesen Glutauge befreiten, waren die Viertklässler zum Thema "Bacherkundung" eingeladen.
"Zunächst haben wir im Bach die kleinen Bachtierchen mit einem Kescher (Küchensieb) gefangen und in einer großen Schüssel wieder ausgesetzt und untersucht. Anschließend haben wir versucht, die Tiere zu bestimmen. Aber das war garnicht so leicht. Die meisten waren Bachflohkrebse.
Der Höhepunkt des Tages war die Wanderung durch den Bach. Das war ganz schön rutschig. Am Ende sind wir bis zu den Knien im Schlamm eingesackt und das Wasser war auf Bauchnabelhöhe.
Danach waren wir ganz schön nass! " (Autor: Paul, 4b)
Am 23. Juni 2022 spielten zwei Jungen- und eine Mädchenmannschaften der Grundschule Marbach beim Fußballturnier des MIK-Schulver-bundes (Verbundschulen West, Cyriaxweimar, Marbach, Michelbach) mit, das nach Jahren des coronabedingten Ausfalls endlich wieder stattfinden konnte. Dieses Mal wurde es erstmalig auf dem Kunstrasenplatz "Am Wall" ausgetragen, also unter freiem Himmel.
Alle Teams spielten richtig gut und waren sehr erfolgreich.:
Die GSM holte drei Pokale:
Die beiden Jungen-Manschaften belegten den ersten und zweiten Platz vor den Gastgebern aus Michelbach.
Bei den Mädchen erreichten die Marbacher den 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch!!
16.-20. Mai Projekttage
"800 Jahre Marburg"
Unsere Projektangebote: Raum:
1. Marburg: Mein Lieblingsplatz 2b und draußen
2.Kleine Filme 4b
3.Ritterspiele 3b und draußen (Bürgerwiese)
4. Märchenwanderung 1b, draußen
5.Zukunft 2a
6. Künstler/innen 4a, Museum
7. Alte Spiele Werkraum
8. Musik Betreungsraum
9. Schule früher 3a
Am Mittwoch den 11.5.22 kam der Kinderbuchautor Philip Waechter im Rahmen des Marburger Lesefestes an die Grundschule Marbach. Philipp Waechter kommt aus Frankfurt am Main, er schreibt Kinderbücher und malt die Bilder dazu. Zuerst hat er uns das Buch „Toni. Und alles nur wegen Renato Flash“ vorgelesen. In dieser Geschichte will Toni die gleichen Fußballschuhe haben wie Renato Flash. Seine Mutter will ihm die Fußballschuhe nicht kaufen, auch der Opa nicht. Er überlegt sich, wie er Geld verdienen kann. Das Ende hat uns der Autor nicht verraten. Danach hat er ein Bild gezeichnet. Das Coole daran war, dass wir aussuchen durften, was er zeichnet. Es wurde ein sehr verrücktes Bild mit einem Schweinhorn, und es hängt jetzt in der Schulbücherei. Man durfte am Ende Bücher kaufen und Philip Waechter hat sie auch signiert. Es war eine tolle Buchvorstellung
Von Antonija, Jakob, Julius und Josefine aus der Klasse 4a, Grundschule Marbach
Letztes Jahr im September haben die Kinder der 4. Klassen der Marbacher Grundschule 800 Narzissenzwiebeln für 800 Jahre Marburg auf einem Hang vor der Schule gepflanzt. Dabei ging es darum, dass passend zur 800-Jahr-Feier je eine Blume im Frühling blüht. Nach dem Einpflanzen boten die Betreuer*innen vom Connex einen Snack für uns an.
Von Milan Könnemann (Schüler der 4a)
Bald ist es soweit!
Wenn die Helme geliefert werden, können die Kinder der GSM mit den Rollern in der Pause fahren.
(Das Bild hat übriegens unser Hausmeister gemalt!!!)
Liebe Eltern,
um den Kindern den geeigneten zeitlichen Rahmen für das Mittagessen und den Weg zu ihren AGs angenehmer zu gestalten haben wir uns entschieden, die dritte Pause (12:35 Uhr bis 12:45 Uhr) zu verkürzen bzw. nur für den Lehrerwechsel zu nutzen. Selbstverständlich werden die Lehrpersonen weiterhin nach Bedarf der Schüler*innen Flitzepausen für die Kinder ermöglichen. Das bedeutet, dass Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde ab Montag, 20.09.2021 um 13:20 Uhr sein wird.
Die Schulkonferenz hat dieser Maßnahme am 07.09.2021 einstimmig zugestimmt.
Vom 11. Juni bis 24. Juni gastiert das RollerKIDS-Mobil wieder am Bürgerhaus Marbach.
Alle Kinder der GSM können an zwei für sie reservierten Terminen auf einem Parcour Roller fahren.
Zudem erhalten sie viele Tipps zum Thema Verkehrssicherheit.
Die RollerKIDS bewegen ca. jedes Jahr 100.000 Kinder und Jugendliche. Die RollerKIDS kommen in Schulen und machen mit den Kindern und Jugendlichen moderne Bewegungsformen. Sie bringen in ihrem RollerKIDS Mobil 30-40 Scooter / Roller und Kickboards, 8-10 Waveboards, 8-10 Long-,Skate- und Backboards, 3-6 Funboards (Snake-, und Quakeboards), 1-2 Pedalflos, 2 Boxen mit Pausenhof- und Geschicklichkeitsspielen, Inline Skates*, 30 Sets Schulausrüstung und Helme, 1 zweiteiliges Waveboard, 1 Kicker, 1 Wippe, 1 Box mit Markierungs – und Trainingsmaterial, 2 Lim-botore 8-11 Lerntafeln (Scooter-Waveboard, Slackline, Inline-Skates) mit.
Echt viel oder ?
Die Unfallkasse Hessen unterstützt das Projekt.
Seit 2013 haben über 300 hessische Schulen am Programm teilgenommen.
Ziele des Rollerkids:
> Sie wollen begeisterte Schüler.
> Spielerische Bewegung ohne Leistungsdruck.
> Dass Schüler sich besser und sicherer im Straßenverkehr bewegen.
Diesen Bericht haben Amelie und Mathilda aus der Klasse 3a (4a) geschrieben.
Vom 11. Juni bis 24. Juni gastiert das RollerKIDS-Mobil wieder am Bürgerhaus Marbach.
Alle Kinder der GSM können an zwei für sie reservierten Terminen auf einem Parcour Roller fahren.
Zudem erhalten sie viele Tipps zum Thema Verkehrssicherheit.
Die RollerKIDS bewegen ca. jedes Jahr 100.000 Kinder und Jugendliche. Die RollerKIDS kommen in Schulen und machen mit den Kindern und Jugendlichen moderne Bewegungsformen. Sie bringen in ihrem RollerKIDS Mobil 30-40 Scooter / Roller und Kickboards, 8-10 Waveboards, 8-10 Long-,Skate- und Backboards, 3-6 Funboards (Snake-, und Quakeboards), 1-2 Pedalflos, 2 Boxen mit Pausenhof- und Geschicklichkeitsspielen, Inline Skates*, 30 Sets Schulausrüstung und Helme, 1 zweiteiliges Waveboard, 1 Kicker, 1 Wippe, 1 Box mit Markierungs – und Trainingsmaterial, 2 Lim-botore 8-11 Lerntafeln (Scooter-Waveboard, Slackline, Inline-Skates) mit.
Echt viel oder ?
Die Unfallkasse Hessen unterstützt das Projekt.
Seit 2013 haben über 300 hessische Schulen am Programm teilgenommen.
Ziele des Rollerkids:
> Sie wollen begeisterte Schüler.
> Spielerische Bewegung ohne Leistungsdruck.
> Dass Schüler sich besser und sicherer im Straßenverkehr bewegen.
Diesen Bericht haben Amelie und Mathilda aus der Klasse 3a (4a) geschrieben.
Bild:© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Der Grundstein wurde Ende Mai vergangenen Jahres gelegt, die Rohbauarbeiten sind inzwischen
abgeschlossen. Nun könnte eigentlich Richtfest gefeiert werden für den rund 3,6 Millionen Euro-Erweiterungsbau der Grundschule Marbach. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es stattdessen einen
virtuellen Rundgang mit Stadträtin Kirsten Dinnebier, Bürgermeister Wieland Stötzel sowie Schulleiterin Beate Wagner-Nowicki.Die Grundschule in der Marbach wurde 1938 errichtet und bereits zweimal erweitert – in den Jahren 1968 und 1993. Nun
erhält die Schule ein zusätzliches Gebäude für das Ganztagsangebot und darüber freuen wir uns sehr“, sagt Stadträtin und Schuldezernentin Kirsten Dinnebier. Für die Schule bedeutet das vor allem mehr
Platz – für Mittagessen, Unterricht, Betreuung und Ganztagesangebote, berichtet Schulleiterin Beate Wagner-Nowicki. „Die zusätzlichen Räume werden dringend gebraucht, weil die Zahl der Schüler*innen
gestiegen ist“, sagt sie.Das Ganztags-
und Betreuungsangebot haben zuletzt rund 130 Kinder genutzt. Betreut werden die Kinder bereits bis 17 Uhr. Durch die Erweiterung ist mehr Raum für gute schulische Angebote. „Das barrierefrei
erschlossene Gebäude ist so geplant, dass es sogar noch einmal aufgestockt werden kann, falls sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Marbach deutlich erhöhen sollte“, erklärt
Bürgermeister und Baudezernent Wieland Stötzel. Eine rollstuhlgeeignete Rampe dient dazu, den Höhenversatz von der Straße zum Erdgeschoss zu überwinden. Darüber hinaus soll es einen Aufzug geben. Im
Erdgeschoss entsteht ein barrierefreies WC.
Das knapp 900 Quadratmeter große Gebäude gegenüber der alten Schule ist zweigeschossig. Im Erdgeschoss wird die Cafeteria der Schule untergebracht, ein 125 Quadratmeter großer und heller Essensraum mit einer großen Fensterfront, Küche und weiteren Funktionsräume. Bislang mussten die Mädchen und Jungen im benachbarten Bürgerhaus sowie im alten Behring-Gutshof Mittag essen. Im Obergeschoss soll es zwei Klassenräume, eine Bibliothek und eine flexibel nutzbare pädagogische Fläche mit Nebenräumen und Fluren geben. „Es ist wichtig, dass sich die Kinder in der Schule wohlfühlen und gute Lernbedingungen erhalten“, sagt die Stadträtin.
Die Fertigstellung des Gebäudes, das über eine Heizungsanlage mit Erdwärmenutzung verfügt, ist für Herbst 2021 geplant. Die Gesamtkosten in Höhe von etwa 3.560.000 Euro werden zum größten Teil aus dem Bildungsbauprogramm (BiBaP) finanziert. Die Maßnahme wurde außerdem zum Förderprogramm KIP II (Kommunalinvestitionsprogramm des Landes Hessen) angemeldet. Es wurde ein Betrag von 1.477.900 Euro bewilligt.
Text: Stadt Marburg ( pressestelle@marburg-stadt.de
Weitere Bilder zu den Eisexperimenten finden Sie unter "Projekte"
Die Grundschule Marbach erhält erneut das Zertifikat
"Gesundheitsfördernde Schule"
Am Dienstag, den 8. Dezember überreichten Schulamtsdezernentin Frau Gesche Herrler-Heycke und Frau Carmen Martin (Fachbereich Schule und Gesundheit) der Schulleiterin Frau Beate Wagner-Nowicki das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“.
Die Schulamtsdezernentin lobte den Einsatz der Schule, die sich seit vielen Jahren systematisch dem Thema Schule und Gesundheit verschrieben hat. Die Grundschule betreibe ihre Schulentwicklung konsequent im Sinne einer umfassenden Gesundheitsförderung für alle Mitglieder der Schulgemeinde.
„Die jahrelange und systematische Arbeit der Schule zeigt, dass die Gesundheitsförderung einen festen und nachhaltigen Platz in der Schule hat.“
Das Gesamtzertifikat der Schule setzt sich aus den vier Teilzertifikaten Bewegung und Wahrnehmung, Ernährung und Konsum, Sucht und Gewaltprävention sowie Lehrkräftegesundheit
zusammen.
In allen Bereichen werden im Laufe des Schuljahres eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten durchgeführt.
Ein besonderes Highlight ist die jährlich stattfindende „Gesundheitsfördernde Projektwoche“.
In jeder Jahrgangstufe stehen dabei besondere Aspekte im Vordergrund: Angebote aus dem Bereichen Bewegung, Koordination und Feinmotorik für den ersten Jahrgang, Ernährung für den Jahrgang 2,
Rückenschulung für die Drittklässler und Entspannung für die 4. Klassen.
Kooperationspartner der Schule sind bei dieser besonderen Projektwoche unter anderen, die Rudolf-Klapp-Schule für Physiotherapie, die Schule für Diätassistenz und eine Physiotherapeutin. (…)
Die Schule ist sehr stolz darauf, dass sich die Arbeit an den Teilbereichen für alle in der Schule tätigen Kinder, Lehrer*innen und Erzieherinnen wieder in der Anerkennung des Landes Hessen wiederspiegelt.
Zusätzlich zum Zertifikat erhielt die GSM einen Gutschein über 300€, ein „Türschild“ und das Balancespiel „River Stones“.
<
Am Montag, den 7. Dezember erlebten die Kinder der GSM eine kleine Nikolausüberraschung:
Nachdem über die Lautsprecheranlage alle Kinder der Schule begrüßt wurden, zwei Kinder ein Gedicht vortrugen und Frau Jakobsohn eine Nikolausgeschichte vorlas, fanden die jeweiligen Schulklassen einen schönen, gefüllten Korb vor ihrer Tür.
Den inoffiziellen Wettbewerb: "Welche Lehrkraft stellt den schönsten Nikolauskorb zur Verfügung", ging diesmal - mit knappen Vorsprung- an Frau Struwe, Klassenlehrerin der 1a.
Herzlichen Glückwunsch!!
Unsere langjährige Sekretärin Frau Föth
wird verabschiedet.
Nach 27 Jahren wertvoller Arbeit verlässt unsere Sekretärin die Grundschule Marbach und geht in ihren verdienten Ruhestand.
Zwei Schüler der vierten Klasse überreichten Frau Föth auf dem Balkon ein Bild, das von allen Kindern der Schule gemeinsam gestaltet wurde.
In Ihrer Dankesrede lobte unsere Schulleiterin Frau Wagner-Nowicki neben der Zuverlässigkeit Frau Föths insbesondere ihre Fähigkeit für alle Kolleginnen stets ein offenes Ohr zu haben.
(Die weiße Bank und der Apfelbaum sind ein Geschenk des Kollegiums.)
Wir bedanken uns bei unserer Sekretärin und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute und vor allem Gesundheit.
Unserer geschätzten Kollegin Frau Werner werden auf dem Balkon Blumen zu ihrem runden Geburtstag überreicht.
Die Kinder der GSM gratulieren mit einem Geburtstagslied.
(und Applaus)
Marburg. Mehr Raum für Mittagessen, für Unterricht, Betreuung und Ganztagsangebote: Die Grundschule Marbach bekommt einen Erweiterungsbau.. Die Bauarbeiten für das 3,5-Millionen-Euro-Projekt laufen, nun hat die Stadt den Grundstein gelegt.
Die Grundschule in der Marbach hat ein Ganztagsangebot und ein Betreuungsangebot. Das nutzen rund 130 Kinder. „Immer mehr Kinder besuchen die Grundschule Marbach – und rund 95 Prozent von ihnen sind den ganzen Tag hier. Sie nutzen unterschiedliche Angebote und sie benötigen eine gute Verpflegung. Für all das brauchen die Kinder aber auch genügend Raum“, so Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Den Raum dafür bekommen sie jetzt. Besser gesagt: mehrere Räume. Auf knapp 900 Quadratmetern und zwei Etagen entstehen die Cafeteria und die Küche sowie neue Unterrichtsräume. „Wir wollen, dass die Kinder sich in der Schule wohlfühlen und gute Lernbedingungen haben. Denn so können wir dazu beitragen, ihre Lust am Lernen zu erhalten“, erklärt Spies weiter. Bisher haben die Kinder das benachbarte Bürgerhaus und Räume im alten Behring-Gutshof für das Mittagessen genutzt. „Da mussten wir dringend eine gute Lösung finden.“
Das neue zweigeschossige Gebäude entsteht gegenüber der alten Schule. Im Erdgeschoss wird die Cafeteria der Schule untergebracht. „Das Zentrum wird ein 125 Quadratmeter großer und heller Essensraum sein – mit einer großen Fensterfront, die einen schönen Blick auf den Freisitz und die alte Schule bietet“, erklärt Bürgermeister und Baudezernent Wieland Stötzel. Neben der Küche und dem Foyer wird es im Erdgeschoss auch noch weitere Funktionsräume geben.
„Im Obergeschoss ist Platz für vier Unterrichtsräume mit Nebenräumen. Die Räume werden wir aber statisch gestaltet, mit nur wenigen tragenden Wänden. Die Schule kann das Obergeschoss also als klassische Unterrichtsräume nutzen – oder eine offene Lernlandschaft einrichten“, erklärt Stadträtin und Schuldezernentin Kirsten Dinnebier.
Hintergrund
Das Bauprojekt wird rund 3,5 Millionen Euro kosten und wird aus BiBaP finanziert. Der Erweiterungsbau ist damit ein wesentlicher Baustein des Bildungsbauprogramms, das aus rund 30 einzelnen Maßnahmen an den verschiedenen Marburger Schulen besteht. Insgesamt werden in fünf Jahren 30 Millionen Euro in die Schulen investiert – nach einem transparenten, gemeinsam mit den Schulgemeinden festgelegten und verlässlichen Plan.
Zwei der größten BiBaP-Maßnahmen laufen in diesem Jahr. Neben dem Erweiterungsbau in der Marbach ist das der Neubau der Sporthalle an der Schule am Schwanhof. Dafür sind rund 3,4 Millionen Euro eingeplant, los ging es mit dem Spatenstich im Februar. Daneben läuft auch gerade die Sanierung der Toilettenanlagen an den Kaufmännischen Schulen Marburg. Inzwischen ist etwa die Hälfte aller geplanten BiBaP-Maßnahmen fertig umgesetzt, viele weitere werden derzeit intensiv geplant.
(Quelle: pressestelle@marburg-stadt.de
Ein Baum wird gestutzt.
Auch in diesem Jahr fand an der Grundschule Marbach wieder eine Projektwoche zum Thema „Gesundheitsförderung“ statt.
In der Zeit vom 25.02. bis 28.02. bekamen die Kinder der ersten Klasse
spielerische Übungen zur Koordination von Schüler*innen der Physiotherapeutenschule (Uniklinikum Marburg) vermittelt.
Die zweite Klasse erfuhr viel über gesunde Ernährung. Dies führte Frau Diedrich, die bereits eine Koch AG an der Schule leitet, mit sehr viel Engagement und toller Vorbereitung durch.
Auch in dieser Woche unterstützte Frau Ulrich, die viele Kinder bereits vom Kinderturnen in der Marbach kennen, die Kinder bei der Sensibilisierung für den Rücken. Schüler*innen der Physio-
therapeutenschule erarbeiteten mit den Kindern der vierten Klasse was Stress ausmacht und wie man durch Entspannungsübungen diesen vermeidet bzw. verringert.
Die Klassen zwei bis vier hatten zudem einen Basketballblock, in dem sie diese Sportart ausprobieren durften.
Den Abschluss bildete eine Präsentation am Freitagnachmittag, bei denen die Schüler*innen voller Stolz ihre Ergebnisse ihren Eltern präsentierten.
Zum Schluss machten alle Besuchern, Lehrpersonen und Kindern
gemeinsam ein kleines Bewegungsspiel im Kreis. Sowohl Kinder als auch Eltern waren größtenteils zufrieden und äußerten sich sehr positiv dieser Woche gegenüber, die hervorragend in das Profil der
gesundheitsför-dernden Schule mit diesbezüglichem Gesamtzertifikat passt.
Am 6. Dezember fand am frühen Morgen die Nikolausfeier an unserer Schule statt.
Etwas verspätet - aber noch rechtzeitig zur Frühstückspause - bekamen alle Kinder und Lehrer einen gebackenen Nikolaus überreicht.
Jeden Montag im Dezember gestaltet eine Jahrgangsstufe das jährliche Adventssingen.
Am 2. Dezember waren die Klassen 1a und 1b für die Durchführung verantwortlich.
Am 24. Oktober besuchten die beiden 2. Klassen das Chemikum in Marburg.
Die 2a (Frau Werner) experimentierte zum Thema Herbst.
Die Kinder der 2b (Frau Meudt) unternahmen Versuche im Kinderchemikum.
Im Chemikum wird in betreuten Kleingruppen an Stationen experimentiert.
Dabei beobachten und deuten die Kinder spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene.
Jedes Jahr besucht das 'Theater Gegenstand' aus Marburg mit seinem Verkehrserziehungsstück 'Immer dem Schnabel nach' die ersten Klassen der GS Marbach.
Zwei Schauspielerinnen und ein Musiker zeigen am Beispiel des Mädchens Paula und des flügellahmen Vogels Malek auf sehr unterhaltsame Art das richtige Verhalten beim Überqueren von Straßen. Dabei werden die Kinder immer wieder zum Mitmachen und Mitsingen aufgefordert.
Der Glasbläser Herr Sinne war am 30. August zu Gast in unserer Schule.
Seit 8 Jahren beschäftigt sich die Grundschule Marbach bereits intensiv mit Gesundheit. Wir haben auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Grundschule bereits vier Teilzertifikate (Ernährung, Bewegung, Gewaltprävention und Lehrergesundheit) erlangt und haben am 17. November 2015 das Gesamtzertifikat durch den hessischen Staatssekretär überreicht bekommen. Die ganze Schulgemeinde hat diesen Tag gemeinsam gefeiert.
...und das wurde kräftig gefeiert.
Den Auftakt bildete eine offizielle Feier am Freitag. Die geladenen Gäste konnten sich Reden und Grußworte anhören und anschließend bei Sekt und Häppchen das alte Schulgebäude auf sich wirken lassen.
Am Samstag folgte dann das Schulfest mit allen Mitgliedern der Schulgemeinde. Begonnen wurde im Bürgerhaus mit einem Theaterstück der Theater-AG unter der Leitung von Anna Zimmer. Im Anschluss ging es zur Feier in die Schule. Dort konnten die Kinder und Erwachsenen allerlei Spiele wie vor 100 Jahren erkunden, Kaffee trinken oder ein Würstchen essen. Zum Abschluss gab es noch eine Vorführung der Trachtentanzgruppe aus Gladenbach.<< Neues Textfeld >>
Die Grundschule Marbach wird zur ganztägig arbeitenden Schule im Profil 1(https://kultusministerium.hessen.de/schule/ganztagsangebote/profile-ganztaegig-arbeitender-schule)
Wir werden ab dem nächsten Schuljahr 2015/16 mit den Jahrgängen 1 und 2 starten und unser Angebot in den nächsten Jahren ausbauen.
Das Ganztagsangebot, das wir dienstags, mittwochs und donnerstags abieten, ist für die Kinder kostenlos (bis auf das Mittagessen). An diesen Tagen können die Kinder gemeinsam lernen, essen, spielen oder Angebote am Nachmittag bis 15 Uhr wahrnehmen. Die Kinder lernen so längere Zeit gemeinsam, sowohl im fachlichen als auch im sozialen Bereich. Das gesamte pädagogische Personal arbeitet stärker zusammen, so dass ein fließender Übergang in den Nachmittag gewährleistet ist.
Zudem wird es keine Hausaufgaben mehr geben. Die Kinder haben stattdessen eine "individuelle Lernzeit" an diesen 3 Tagen. Diese wird von einer Lehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft aus der Betreuung gestaltet. In diesem Rahmen kann stärker auf einzelne Kinder eingegangen werden, so dass eine individuelle Förderung an drei Tagen in der Woche stattfindet.
Am 20.05.2015 und 20.00 Uhr findet ein Informationsabend in der Eingangshalle der Grundschule statt.
Grundschule Marbach
Haselhecke 15-17
35041 Marburg
Rufen Sie einfach an +49 6421 31867